Screenshot der Titelstory in der IHK connect mit dem Fokus auf dem Artikel über Corporate Influencer. Der Beitrag stammt von Heide Haruyo Merkel und beleuchtet, wie Unternehmen durch persönliche Marken ihrer Mitarbeitenden Sichtbarkeit und Vertrauen aufbauen können.
|

Titelstory im Wirtschaftsmagazin connect: Corporate Influencing

In den Medien: 8 Seiten in Unternehmerzeitschrift Seit ich 14 bin, schreibe und publiziere ich – das journalistische Arbeiten war lange ein fester Teil meines Alltags. Heute steht es nicht mehr im Zentrum meiner täglichen Arbeit. Umso spannender war es für mich, wieder für ein Wirtschaftsmagazin direkt zu produzieren – und zwar nicht als Expertin…

Podcast-Interview mit Jurist Heiko Lenz von der IHK Pfalz zum Thema Social Media Recht und Corporate Influencer – Rechte, Pflichten und rechtliche Fallstricke für Unternehmen

Corporate Influencer + Social Media Recht: Was Unternehmen beachten müssen [12]

Social Media ist für Unternehmen längst mehr als nur ein Marketingkanal. Mitarbeitende, die über ihre Arbeit posten, können eine enorme Reichweite erzielen – doch wo liegt die Grenze zwischen authentischem Content und geschäftlicher Kommunikation? Welche rechtlichen Fallstricke gibt es, wenn Unternehmen auf Corporate Influencing setzen? Und welche Regeln gelten für Musik, Bildrechte oder die Kennzeichnung von Werbung?

Diese Fragen sind für viele Unternehmen entscheidend, denn Fehler in der Social-Media-Nutzung können teuer werden. Um mehr Klarheit zu schaffen, spreche ich mit Heiko Lenz, Volljurist und Rechtsreferent der IHK Pfalz. Er erklärt, welche rechtlichen Stolpersteine Unternehmen kennen sollten und wie sie Social Media strategisch und rechtssicher nutzen können.