Patrick Klingberg, Unternehmer, Autor und Berater für digitale Medien und KI. Bekannt für seine klaren Aussagen zu Social-Media-Strategien und seinem Fokus auf nachhaltige Sichtbarkeit abseits von Plattformabhängigkeit.

Social Media: Typische Fehler [15]

Patrick Klingberg Digitaler Architekt „Social Media macht abhängig – aber wie viel Kontrolle habt ihr wirklich?“ Viele Unternehmer:innen und Selbstständige setzen alles auf Social Media – doch was, wenn die Plattformen plötzlich ihre Spielregeln ändern? Oder euer Account gesperrt wird? In dieser provokanten und ehrlichen Podcastfolge spreche ich mit Patrick Klingberg, der nicht nur als…

Professorin Kuester von der Uni Mannheim über Cooporate Influencer

Corporate Influencer: Freiheit ist der Erfolgsschlüssel [14]

Professorin Sabine Kuester Universität Mannheim Freiheit als Erfolgsschlüssel bei freiwilligen Markenbotschafter:innen. Wer sich mit Corporate Influencing beschäftigt, stößt schnell auf Begriffe wie Sichtbarkeit, Personal Branding und Thought Leadership. Doch wie strategisch ist dieser Kommunikationsansatz wirklich – und was braucht es, damit er funktioniert? Eine, die es genau weiß, ist Professorin Sabine Kuester. Sie leitet den…

Heide Haruyo Merkel im Videopodcast-Interview mit Tim Wiedemann von der IHK Pfalz über Corporate Influencer und die Rolle von Social Media im Employer Branding

Corporate Influencer + Fachkräftemangel in der regionalen Wirtschaft [13]

Tim Wiedemann Ob Fachkräftemangel, Imageaufbau oder bessere Kundenbindung: Immer mehr Unternehmen setzen auf Mitarbeitende, die freiwillig und authentisch über ihren Arbeitsalltag berichten. Auch die IHK Pfalz verfolgt diesen Ansatz – mit einem klaren Ziel: Nähe schaffen, Vertrauen aufbauen, Themen sichtbar machen. Im Gespräch mit Tim Wiedemann, Leiter Kompetenzfeld Regionales und Kundenbetreuung, wird deutlich: Corporate Influencing…

Podcast-Interview mit Jurist Heiko Lenz von der IHK Pfalz zum Thema Social Media Recht und Corporate Influencer – Rechte, Pflichten und rechtliche Fallstricke für Unternehmen

Corporate Influencer + Social Media Recht: Was Unternehmen beachten müssen [12]

Social Media ist für Unternehmen längst mehr als nur ein Marketingkanal. Mitarbeitende, die über ihre Arbeit posten, können eine enorme Reichweite erzielen – doch wo liegt die Grenze zwischen authentischem Content und geschäftlicher Kommunikation? Welche rechtlichen Fallstricke gibt es, wenn Unternehmen auf Corporate Influencing setzen? Und welche Regeln gelten für Musik, Bildrechte oder die Kennzeichnung von Werbung?

Diese Fragen sind für viele Unternehmen entscheidend, denn Fehler in der Social-Media-Nutzung können teuer werden. Um mehr Klarheit zu schaffen, spreche ich mit Heiko Lenz, Volljurist und Rechtsreferent der IHK Pfalz. Er erklärt, welche rechtlichen Stolpersteine Unternehmen kennen sollten und wie sie Social Media strategisch und rechtssicher nutzen können.

Heide Haruyo Merkel im Videopodcast-Interview mit Ramona Kaden, Geschäftsführerin des bvik, zum Thema Corporate Influencing und Employer Branding

Corporate Influencer & Employer Branding [11]

Corporate Influencer sind keine neue Erfindung – begeisterte Mitarbeiter, die über ihre Arbeit sprechen, gab es schon immer. Doch ihre Bedeutung für Unternehmen wächst stetig, wie eine Studie von Ramona Kaden, Geschäftsführerin des Bundesverbands Industrie Kommunikation (bvik), zeigt.

In unserem Interview sprechen wir über die Ergebnisse der Umfrage, das sogenannte Blitzlicht, und natürlich über LinkedIn. Ramona Kaden bringt dabei ihren wertvollen Erfahrungsschatz ein – geprägt durch den ständigen Austausch mit Unternehmen und Agenturen.

Mehr zum Thema Employer Branding und Corporate Influencing gibt es auch in der Titelstory von connect- dem Wirtschaftsmagazin der IHK Pfalz. Dort findet ihr ebenfalls spannende Aussagen von Ramona Kaden . Den vollständigen Artikel werde ich euch dann auf meinem Blog https://besser-als-marketing.de verlinken.
____
Umfragen, Whitepaper und Umsetzungsbeispiel aus der Praxis des bvik:
https://bvik.org/downloads/
Newsletter des bvik
https://bvik.org/newsletter/
Bvik auf Linked in :
https://www.linkedin.com/company/bvik-bundesverband-industrie-kommunikation/
Ramona Kaden auf Linked in:
https://www.linkedin.com/in/ramona-kaden-14405019a/
____
Weitere Interviews zu Corporate Influencing auch in meinem Kanal, also abonnieren!
https://www.youtube.com/@UCfVEzp6I1PXEpDUUc6CzGdw

Mehr über mich und mein Fachbuch zu Business Storytelling und Strategischer PR:
https://www.besser-als-marketing.de

Jürgen Schmitt von der Deutschen Bank spricht im Podcast mit Heide Haruyo Merkel über LinkedIn, Corporate Influencing und strategischen Content

Corporate Influencing mit Jürgen Schmitt, Deutsche Bank [10]

Von einer Universität im Unterricht abgespielt zu werden , als Lehrmaterial verwendet zu werden – das ist der Traum vieler Marketingabteilungen und Unternehmen. Doch nur wenige schaffen es tatsächlich. Einer, dem das gelungen ist, ist Jürgen Schmidt von der Deutschen Bank mit seinem Projekt Expedition Finance.

Jede Woche veröffentlicht der 50-jährige kurzweilige 5- bis 7-minütige Videos, in denen er komplexe Finanzthemen verständlich erklärt – Trends, die nicht nur die Zukunft betreffen, sondern bereits heute relevant sind. Seine Expertise kommt nicht von ungefähr: Über 25 Jahre lang war er als Derivatehändler tätig.

Seit 2018 ist er als Content Creator aktiv, inzwischen bezeichnen ihn viele als Corporate Influencer. Genau deshalb habe ich ihn interviewt – denn ich arbeite gerade an der Titelstory für “connect”, das Wirtschaftsmagazin der IHK Pfalz.

In unserem Gespräch ging es intensiv um Corporate Influencing:
– Wann funktioniert es für Unternehmen und Mitarbeitende – und wann nicht?
– Welche Rolle spielt LinkedIn – und worauf kommt es wirklich an?
– Warum ist es langfristig sinnvoller, wertvollen Content zu produzieren, anstatt nur auf Reichweite und virale Posts zu setzen?

Ermöglicht wird #ExpeditionFinance durch Jürgen Schmidts Arbeitgeber, die Deutsche Bank. Sie hat sich 2018 auf das Experiment eingelassen, ein Content-Format zu kreieren, das nicht sofort mit einer Zahl messbar ist, aber langfristig echten Mehrwert schafft.

Jürgen Schmitt findet ihr auf Linked in und Youtube.
Sein Channel: https://www.youtube.com/@UCLIkY0t9jyrMZDYf3Dx7M9w
Seine Linked in Seite:
https://www.linkedin.com/showcase/expeditionfinance/posts/?feedView=all
Sein persönliches Linked in Profil:
https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-schmitt-expedition/

Hier ein paar Videoempfehlungen
Cyber Security
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7257277547854417920
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7249652359742504960
Daten monetarisieren
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7242042188908437504

Den Artikel dazu erscheint in der connect – das Wirtschaftsmagazin der Pfalz im April 2025; weitere Interviews werde ich auch hier in meinem Kanal und im Blog veröffentlichen. Ich freue mich über ein Abo – sowohl bei Youtube oder im Newsletter:
https://www.besser-als-marketing.de/newsletter/
Mein Linked in Profil: https://www.linkedin.com/in/heidegentner

Heide Haruyo Merkel spricht im Podcast über Pressearbeit für Selbstständige – PR-Strategien ohne Eigenlob und ohne Agentur.

Pressearbeit für Anfängerinnen und Anfänger [9]

PR für Einsteiger:innen & Selbstständige: Wie du mit strategischer Pressearbeit sichtbar wirst – ohne PR-Deutsch. Gedruckt ist nicht automatisch besser – aber Pressearbeit wirkt, weil sie Glaubwürdigkeit aufbaut. Wenn jemand anderes über dich berichtet, hat das mehr Wirkung als jede noch so gut gemachte Selbstbeschreibung. Ob in der Fachzeitschrift, der Lokalzeitung oder im Branchennewsletter: Presse…

Heide Haruyo Merkel spricht über zeitsparende Marketingstrategien für Selbstständige und kleine Unternehmen.

Investiere 1 Stunde im Monat und dein Marketing läuft [8]

Viele Selbstständige und kleine Unternehmen glauben, sie müssten ständig auf Social Media präsent sein, um sichtbar zu bleiben. In dieser Podcastfolge zeigt dir Heide Haruyo Merkel, wie du mit nur 1 Stunde pro Monat strategisches und wirkungsvolles Marketing betreibst – ganz ohne Dauer-Posten oder Algorithmus-Stress.

Du erfährst, wie du mit System Inhalte planst, wiederverwendest und auf die Formate setzt, die wirklich langfristig wirken: Podcast, Blog, Newsletter oder Presse.
Für alle, die lieber an ihrem Unternehmen arbeiten, statt ständig online sein zu müssen.

Heide Haruyo Merkel spricht im Podcast über Nischenkommunikation und erklärt, wie man komplexe Themen sichtbar macht.

Nischenkommunikation – Wie du komplexe Themen sichtbar machst [7]

Für Selbstständige & Geschäftsführer:innen mit Spezialthema. Was ist Nischenkommunikation – und warum fällt sie so vielen schwer? Du kennst dein Thema in- und auswendig. Du weißt, was du tust. Und du hast ein Angebot, das wirklich Probleme löst. Doch wenn du versuchst, es jemandem zu erklären, merkst du: Die Augen deines Gegenübers werden glasig. Das…

Heide Haruyo Merkel spricht über den Umgang mit Kritik und Shitstorms im Business-Kontext

Shitstorm managen und vorbeugen[6]

Was ist ein Shitstorm überhaupt – und warum haben so viele Angst davor?

Kritik gehört zur Sichtbarkeit dazu. Wer etwas in die Öffentlichkeit bringt – sei es über Social Media, die Presse oder die eigene Website – muss damit rechnen, dass nicht jede Reaktion positiv ausfällt. Aber nicht jede negative Rückmeldung ist gleich ein Shitstorm. Und genau hier liegt oft die Verunsicherung bei Selbstständigen und Unternehmer:innen: Was ist noch Feedback – und was ist ein digitaler Angriff?

In dieser Videopodcastfolge 6 spreche ich darüber, wie du gelassen, professionell und souverän mit solchen Situationen umgehen kannst – und warum du dich nicht verstecken musst, nur weil du online sichtbar bist. Diese Folge gibt es hier im Blog, auf allen gängigen Podcastplattformen und auf Youtube.